Skip to main content
Wir fordern:

Gender­gerechtigkeit und Frauen­förderung

Die Förderung von Gendergerechtigkeit und die Unterstützung von Unternehmerinnen sind uns zentrale Anliegen. Obwohl Frauen einen bedeutenden Beitrag zur österreichischen Wirtschaft leisten, sehen sie sich nach wie vor mit strukturellen Hürden und Ungleichheiten konfrontiert. Wir setzen uns dafür ein, diese Hürden abzubauen und die Gleichstellung der Geschlechter in allen wirtschaftlichen Bereichen voranzutreiben. Das erfordert gezielte Maßnahmen zur Förderung von Unternehmerinnen und zur Sicherstellung von fairen Chancen für alle Geschlechter.

1. Förderung von Unternehmerinnen

Wir fordern spezifische Förderprogramme für Unternehmerinnen, die gezielt auf deren Bedürfnisse ausgerichtet sind. Diese Programme sollen finanzielle Unterstützung, Beratung und Zugang zu Netzwerken bieten, um Frauen bei der Gründung und dem Ausbau ihrer Unternehmen zu unterstützen. Dabei ist es wichtig, die besonderen Herausforderungen zu berücksichtigen, mit denen Frauen in der Wirtschaft konfrontiert sind wie beispielsweise der Zugang zu Finanzierung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

2. Gleichstellung in der Pensionsversicherung

Um die Altersvorsorge von Unternehmerinnen zu verbessern, fordern wir eine Anpassung der Pensionsregelungen. Insbesondere die Anrechnung von Kinderbetreuungs- und Karenzzeiten auf die Pensionsansprüche soll gewährleistet werden. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die wirtschaftlichen Nachteile auszugleichen, die Frauen durch die Übernahme von Familien- und Betreuungs­aufgaben entstehen.

3. Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein zentrales Thema für viele Unternehmerinnen. Wir fordern daher den Ausbau geeigneter Kinderbetreuungseinrichtungen mit unternehmerfreundlichen Öffnungszeiten sowie einen garantierten Anspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz. Diese Maßnahmen sollen es Frauen erleichtern, ihrer beruflichen Tätigkeit nachzugehen, ohne dass dies zu Lasten ihrer familiären Verpflichtungen geht.

4. Gleichstellung in Führungsetagen

Trotz Fortschritten in den letzten Jahren sind Frauen in Führungspositionen in der Wirtschaft nach wie vor unterrepräsentiert. Hier sind daher Maßnahmen zur Förderung von Frauen in Führungsetagen vonnöten wie beispielsweise Quotenregelungen oder gezielte Mentoring-Programme. Diese tragen dazu bei, die strukturellen Barrieren zu überwinden, die Frauen den Aufstieg in Führungspositionen erschweren.

5. Bekämpfung von Lohn­diskriminierung

Wir setzen uns für die Beseitigung von Lohndiskriminierung ein. Frauen verdienen nach wie vor im Durchschnitt weniger als ihre männlichen Kollegen, auch wenn sie die gleiche Arbeit verrichten. Wir fordern daher strengere Maßnahmen zur Durchsetzung von Lohngleichheit, einschließlich transparenter Gehaltsstrukturen und regelmäßiger Lohnanalysen in Unternehmen.

6. Förderung von Netzwerken und Kooperationen

Um den Austausch und die Unterstützung unter Unternehmerinnen zu fördern, setzen wir uns für den Aufbau und die Förderung von Netzwerken und Kooperationen ein. Diese Netzwerke sollen Frauen in der Wirtschaft eine Plattform bieten, um Erfahrungen auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Projekte zu realisieren. Der Aufbau solcher Netzwerke ist ein wichtiger Schritt, um das Unternehmertum von Frauen zu stärken und ihre Sichtbarkeit in der Wirtschaft zu erhöhen.