Wir fordern:
Steuergerechtigkeit
Steuergerechtigkeit ist uns ein zentrales Anliegen. Die derzeitige Steuerstruktur in Österreich begünstigt oft große Unternehmen, während kleinere Betriebe unter einer unverhältnismäßig hohen Steuerlast leiden. Wir sind die Stimme von EPU und KMU.
Daher sind wir laut für eine Reform des Steuersystems, die eine gerechtere Verteilung der Steuerlast sicherstellt und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit aller Unternehmen berücksichtigt.
Daher sind wir laut für eine Reform des Steuersystems, die eine gerechtere Verteilung der Steuerlast sicherstellt und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit aller Unternehmen berücksichtigt.
1. Einführung der digitalen Betriebsstätte
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaft fordern wir die Einführung einer digitalen Betriebsstätte. Diese Regelung soll sicherstellen, dass auch große internationale Konzerne, die in Österreich Umsätze generieren, hier angemessen besteuert werden. Dies sorgt nicht nur für mehr Steuergerechtigkeit, sondern stärkt auch die heimischen Unternehmen.
2. Staffelung der Körperschaftssteuer
Wir schlagen eine nach Gewinn gestaffelte Körperschaftssteuer vor. Dieses Modell zielt darauf ab, kleinere Unternehmen steuerlich zu entlasten. Hingegen müssen große Konzerne, die hohe Gewinne erzielen, einen fairen Beitrag zum Steueraufkommen leisten. Eine solche Staffelung erhöht die Wettbewerbsfähigkeit kleinerer Betriebe und trägt zur Stabilisierung des Mittelstands bei.
3. Sozial gerechter Freihandel
Wir stehen für einen Freihandel, der sozial gerecht gestaltet ist. Dabei sollen der Schutz von Menschen, Umwelt und Klima sowie die wirtschaftliche Prosperität gleichermaßen berücksichtigt werden. Die Einführung von Handelsabkommen muss unter Berücksichtigung dieser Prinzipien erfolgen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Freihandel nicht zu Lasten von Arbeitnehmer:innen und kleineren Unternehmen geht.
4. Umweltbonus für „Green Companies“
Als SWV fordern wir die Einführung eines Umweltbonus, der „Green Companies“ unterstützt. Dieser Bonus kann beispielsweise durch eine Senkung der Lohnnebenkosten realisiert werden und belohnt Unternehmen, die umweltfreundlich und nachhaltig agieren. Der Umweltbonus ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung einer zukunftsfähigen Wirtschaft in Österreich.
5. KFZ-Vorsteuerabzug und Luxustangente
Wir fordern einen generellen Vorsteuerabzug für KFZ sowie die Anhebung der Luxustangente auf 55.000 Euro. Diese Maßnahme entlastet insbesondere Selbstständige und KMU, die auf betriebliche Fahrzeuge angewiesen sind. Eine Anpassung der Luxustangente berücksichtigt die Inflation und den gestiegenen Kosten im Fahrzeugsektor.
6. Förderung von EPU bei Arbeitsplatz- und Wohnraumtrennung
Viele Ein-Personen-Unternehmen arbeiten von zu Hause aus, wobei die Trennung von Arbeitsplatz und Wohnraum oft schwierig ist. Als Interessensvertretung kämpfen wir dafür, dass Miet- und Betriebskosten sowie eine Einrichtungspauschale zu einem Anteil von 10% steuerlich absetzbar sind. Dies stellt eine spürbare Entlastung für EPU dar und mindert die finanzielle Belastung durch die Doppelbelastung von Wohn- und Arbeitsraum.